Verlassenschaftsverfahren

Ihr Notar in Telfs für Verlassenschaftsverfahren

Nach dem Ableben einer Person, deren letzter gewöhnlicher Aufenthalt in Telfs oder einem anderen Ort in Österreich lag, leitet das örtliche Bezirksgericht ein Verlassenschaftsverfahren ein. Sein Zweck liegt darin, das Vermögen des Verstorbenen festzustellen, um es an dessen rechtmäßige Erben zu übertragen.

Gesamte Verfahrensabwicklung

Beim Verlassenschaftsverfahren übernimmt der Notar die Rolle des Gerichtskommissärs. Er ist für die gesamte Abwicklung zuständig und hilft den Erben bei der Eruierung der vorhandenen Vermögenswerte. Außerdem berät er sie hinsichtlich der Vermeidung allfälliger Steuern und Ausgaben im Einklang mit dem Gesetz und sucht nach einer Lösung, die eine optimale Aufteilung der Verlassenschaft ermöglicht.

Weitere Aufgaben rund um die Verlassenschaftsabwicklung

Das Verlassenschaftsverfahren endet mit der Überantwortung der Verlassenschaft an den/die Erben. Aber auch im Anschluss an das Verfahren gibt es für den Notar noch einiges zu erledigen. Dazu zählen beispielsweise die Berechnung und Abfuhr der anfallenden Steuern oder die Eintragung der Erben im Grundbuch. Gerne stehe ich Ihnen in meinem Notariat in Telfs in all diesen Belangen zur Verfügung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.