Erb- & Testamentsrecht

Ihr Notar in Telfs für Erb- und Testamentsrecht

Haben Sie vor Ihrem Tod kein Testament erstellt, regelt das Gesetz die Erbfolge. In einem Testament können Sie selbst festschreiben lassen, wer welche Vermögensanteile bekommt. Ich berate Sie in meinem Notariat in Telfs bezüglich Ihrer rechtlichen Möglichkeiten und weise Sie gegebenenfalls auch auf Fallstricke und Einschränkungen hin, die bei der Erstellung eines Testaments zu beachten sind.

Was ist beim Verfassen eines Testaments zu beachten?

Ein gutes Testament stellt sicher, dass Ihrem letzten Willen nach Ihrem Tod entsprochen wird, und hilft dabei, Erbstreitigkeiten zu vermeiden. Dazu sollten Sie zunächst die gesetzlich vorgesehene Erbfolge kennen und wissen, welche Bedeutung zu Lebzeiten abgeschlossene Schenkungen hinsichtlich der Erb- und Pflichtteilsansprüche spielen. Natürlich ist es auch hilfreich, die grundsätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen. Ich berate Sie in allen diesen Fragen und helfe Ihnen dabei, Ihren letzten Willen juristisch korrekt und unmissverständlich ohne formale Mängel niederzuschreiben. Um allfällige Auseinandersetzungen zwischen den Erben zu vermeiden, kläre ich Sie auch über die gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf Pflichtteilsverzicht und Anrechnung auf.

Notarielle Verwahrung

Ihr Testament wird nach dessen Erstellung notariell verwahrt. Eine Registrierung im Zentralen Testamentsregister gewährleistet dessen sichere Auffindung nach Ihrem Tod. 

Sie haben noch Fragen zum Erbrecht? Dann stehe ich Ihnen in meinem Notariat in Telfs jederzeit gerne zur Verfügung.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.